Schon während der ersten Planungsphase unserer neuen Hochschulgruppe mit dem Schwerpunkt auf autonomen Robotersystemen bot uns das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), das auf dem Universitätscampus in Stuttgart-Vaihingen liegt, seine Unterstützung an. Dieses frühzeitige Angebot war eine große Hilfe, denn auch wenn wir viele Visionen und Ideen hatten, fehlten uns noch die grundlegenden Erfahrungen und Ressourcen, um unsere Vorhaben umsetzen zu können.
Am 6. Juni 2024 war es dann so weit: Wir folgten der Einladung des Fraunhofer IPA zu einem ersten Treffen.
Dieses begann mit einer Präsentation unserer Pläne und Fortschritte. Dabei konnten wir nicht nur unsere bisherigen Meilensteine präsentieren, sondern auch die Gelegenheit nutzen, mit den Experten des Instituts unsere Ziele zu diskutieren. Themen wie mögliche Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten und die Zukunftsperspektiven der autonomen Robotik standen dabei im Fokus.
Nach dem fachlichen Austausch lud uns das Team zu einer exklusiven Führung durch die Forschungshallen ein.
Dabei durften wir aktuelle Projekte, wie selbstfahrende Roboter verschiedenster Einsatzgebiete, bis hin zu Systemen, die in der Industrie neue Maßstäbe setzen, kennenlernen. Die präsentierten Innovationen zeigten uns, wie viel Potenzial in diesem Forschungsbereich steckt.
Unser Besuch beim Fraunhofer IPA hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die Basis für eine spannende Zusammenarbeit geschaffen. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich beim gesamten Team des Instituts bedanken – für die Zeit, die sie sich genommen haben, und für die Einblicke, die wir gewinnen konnten.